GmbH Insolvenz anmelden

GmbH Insolvenz anmelden – was ist zu beachten? Die Geschäftsführung einer zahlungsunfähigen oder überschuldeten GmbH (und auch die einer GmbH & Co KG, wenn kein persönlich haftender Gesellschafter Weiter lesen …
GmbH Insolvenz anmelden – was ist zu beachten? Die Geschäftsführung einer zahlungsunfähigen oder überschuldeten GmbH (und auch die einer GmbH & Co KG, wenn kein persönlich haftender Gesellschafter Weiter lesen …
GbR-Insolvenz anmelden – was ist zu beachten? Über das Vermögen einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) kann ein eigenständiges Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies führt allgemein zur Auflösung der Gesellschaft, Weiter lesen …
Firmeninsolvenz anmelden – was Sie beachten sollten: Unter einer Firmeninsolvenz versteht man im Allgemeinen die Insolvenz von Unternehmen in der Rechtsform einer AG, GmbH, UG, GbR, OGH, KG Weiter lesen …
Geschäftsinsolvenz – was ist zu beachten? Unter einer Geschäftsinsolvenz verseht man im Allgemeinen die Insolvenz von natürlichen Personen, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen oder von juristischen Personen (Rechtsform Weiter lesen …
… oftmals ist der Gang zum Insolvenzgericht der einzig richtige Für Unternehmer, die lange und hart um das Überleben in der Krise gekämpft haben, ist der Gang zum Weiter lesen …
Antrag und Ablauf der Unternehmensinsolvenz Voraussetzung für die Eröffnung einer Unternehmensinsolvenz das Vorliegen eines Insolvenzgrunds. Im Fall eines Eigenantrags auf Eröffnung der Unternehmensinsolvenz sind die Eröffnungsgründe die drohende Weiter lesen …
Privatinsolvenz für Freiberufler – was Sie wissen sollten: Zunehmend wenden sich Freiberufler mit der Frage an uns, ob eine persönliche Entschuldung über eine „Privatinsolvenz“ mit Weiterführung der freiberuflichen Weiter lesen …
Das Insolvenzverfahren vom Eröffnungsbeschluss bis zum Schlusstermin Der Eröffnungsbeschluss Ist ein Eröffnungsgrund gegeben und eine die Verfahrenskosten deckende Masse (alternativ die Stundung der Verfahrenskosten beantragt) vorhanden, erfolgt die Weiter lesen …
Herzlich willkommen! Wir sind eine auf Unternehmen und Selbständige spezialisierte Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Nur wenige Berater kennen die Möglichkeiten der Insolvenz zur Sanierung von Unternehmen. Genau hier Weiter lesen …
Ich will meine Firma retten, aber wie? Der Wunsch eines Unternehmers seine angeschlagene Firma zu retten ist verständlich. Der Weg seine Firma durch eine gesteuerte Insolvenz zu retten, Weiter lesen …
Insbesondere wenn kleine oder mittlere Unternehmen scheiterten, wirken sich der Verlust der beruflichen und die damit unweigerlich einhergehende persönlichen Existenz doppelt gravierend aus. Die persönliche Insolvenz, der Misserfolg Weiter lesen …
Das Eröffnungsverfahren (vom Antrag bis zur Eröffnung) Nach dem die Insolvenz beantragt wurde, prüft das Insolvenzgericht zunächst die Eröffnungsvoraussetzungen. Ist der Antrag zulässig, so hat der Schuldner dem Weiter lesen …
Die deutsche Insolvenzordnung ermöglicht natürlichen Personen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben, einen wirtschaftlichen Neubeginn, auch mit Fortführung der selbständigen Tätigkeit. Die Insolvenz für Selbständige und Freiberufler Dabei ist Weiter lesen …
Zur Frage einer Privatinsolvenz für Selbständige Selbständige können ein persönliches Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren durchlaufen, die sogenannte Privatinsolvenz für Selbständige. Wir beantworten nachstehend die häufigsten Fragen: Der Begriff Privatinsolvenz Weiter lesen …
Strategien in der Insolvenzberatung 2021 noch effektiver zur außerinsolvenzlichen Sanierung Tenor: Stärkung der außerinsolvenzlichen Sanierung von Unternehmen sowie die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens für natürliche Personen Zur Jahreswende 2021 Weiter lesen …
Wo finde ich das Formular für den Insolvenzantrag einer GmbH bzw. UG? Es gibt keine bundeseinheitliche Formulare für den Insolvenzantrag einer GmbH bzw. UG. Informieren Sie sich beim Weiter lesen …
Wo finde ich das Formular für den Insolvenzantrag als Einzelunternehmen? Es gibt keine bundeseinheitliche Formulare für Insolvenzantrag als Einzelunternehmen. Viele Insolvenzgerichte akzeptieren jedoch das auf dem Justizportal NRW Weiter lesen …
Der Insolvenz-B-Plan für Unternehmen Bei vielen Unternehmen wirkt sich die Corona-Krise zu einem Drahtseilakt aus. Da ist einerseits die Hoffnung, das Runder doch noch herumreißen zu können oder Weiter lesen …
Erleichterter Neustart nach der Insolvenz für natürliche Personen durch Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre Vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren für Unternehmen, um die Sanierungschancen zu verbessern Im Eckpunktepapier des vom Weiter lesen …
Wie kann eine Insolvenzberatung helfen? Im Focus unserer Insolvenzberatung steht die persönliche Zukunftsperspektive, die Insolvenz als Sanierungsinstrument zum Erhalt von Unternehmen, soweit hierzu eine wirtschaftliche Grundlage besteht. Was Weiter lesen …