Firmeninsolvenz – was ist zu beachten?

Firmeninsolvenz anmelden – was Sie beachten sollten: Unter einer Firmeninsolvenz versteht man im Allgemeinen die Insolvenz von Unternehmen in der Rechtsform einer AG, GmbH, UG, GbR, OGH, KG Weiter lesen …
Firmeninsolvenz anmelden – was Sie beachten sollten: Unter einer Firmeninsolvenz versteht man im Allgemeinen die Insolvenz von Unternehmen in der Rechtsform einer AG, GmbH, UG, GbR, OGH, KG Weiter lesen …
Geschäftsinsolvenz – was ist zu beachten? Unter einer Geschäftsinsolvenz verseht man im Allgemeinen die Insolvenz von natürlichen Personen, die einer selbständigen Tätigkeit nachgehen oder von juristischen Personen (Rechtsform Weiter lesen …
Herzlich willkommen! Wir sind eine auf Unternehmen und Selbständige spezialisierte Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Nur wenige Berater kennen die Möglichkeiten der Insolvenz zur Sanierung von Unternehmen. Genau hier Weiter lesen …
… oftmals ist der Gang zum Insolvenzgericht der einzig richtige Für Unternehmer, die lange und hart um das Überleben in der Krise gekämpft haben, ist der Gang zum Weiter lesen …
Antrag und Ablauf der Unternehmensinsolvenz Voraussetzung für die Eröffnung einer Unternehmensinsolvenz das Vorliegen eines Insolvenzgrunds. Im Fall eines Eigenantrags auf Eröffnung der Unternehmensinsolvenz sind die Eröffnungsgründe die drohende Weiter lesen …
Ich will meine Firma retten, aber wie? Der Wunsch eines Unternehmers seine angeschlagene Firma zu retten ist verständlich. Der Weg seine Firma durch eine gesteuerte Insolvenz zu retten, Weiter lesen …
Privatinsolvenz für Freiberufler – was Sie wissen sollten: Zunehmend wenden sich Freiberufler mit der Frage an uns, ob eine persönliche Entschuldung über eine “Privatinsolvenz” mit Weiterführung der freiberuflichen Weiter lesen …
GmbH Insolvenz anmelden – was ist zu beachten? Die Geschäftsführung einer zahlungsunfähigen oder überschuldeten GmbH (und auch die einer GmbH & Co KG, wenn kein persönlich haftender Gesellschafter Weiter lesen …
GbR-Insolvenz anmelden – was ist zu beachten? Über das Vermögen einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) kann ein eigenständiges Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies führt allgemein zur Auflösung der Gesellschaft, Weiter lesen …
Insbesondere wenn kleine oder mittlere Unternehmen scheiterten, wirken sich der Verlust der beruflichen und die damit unweigerlich einhergehende persönlichen Existenz doppelt gravierend aus. Die persönliche Insolvenz, der Misserfolg Weiter lesen …
Das Insolvenzverfahren vom Eröffnungsbeschluss bis zum Schlusstermin Der Eröffnungsbeschluss Ist ein Eröffnungsgrund gegeben und eine die Verfahrenskosten deckende Masse (alternativ die Stundung der Verfahrenskosten beantragt) vorhanden, erfolgt die Weiter lesen …
Das Eröffnungsverfahren (vom Antrag bis zur Eröffnung) Nach dem die Insolvenz beantragt wurde, prüft das Insolvenzgericht zunächst die Eröffnungsvoraussetzungen. Ist der Antrag zulässig, so hat der Schuldner dem Weiter lesen …
Die deutsche Insolvenzordnung ermöglicht natürlichen Personen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben, einen wirtschaftlichen Neubeginn, auch mit Fortführung der selbständigen Tätigkeit. Die Insolvenz für Selbständige und Freiberufler Dabei ist Weiter lesen …
Insolvenz beantragen in München und Bayern Die Insolvenzgerichte in Bayern Wo ist der Insolvenzantrag in Bayern zu stellen? Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Weiter lesen …
Insolvenz beantragen in Hessen Die Insolvenzgerichte in Hessen Wo ist der Insolvenzantrag in Hessen zu stellen? Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen Weiter lesen …
Insolvenz beantragen in Hamburg und Schleswig-Holstein: Insolvenzgerichte in Hamburg und Schleswig-Holstein Wo ist der Insolvenzantrag zu stellen? Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner Weiter lesen …
Insolvenz beantragen in Berlin und Brandenburg: Insolvenzgerichte in Berlin und Brandenburg Wo ist der Insolvenzantrag zu stellen? Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner Weiter lesen …
Insolvenz beantragen in Bremen und Niedersachsen: Insolvenzgerichte in Bremen und Niedersachsen Wo ist der Insolvenzantrag zu stellen? Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner Weiter lesen …
Insolvenz beantragen in NRW: Insolvenzgerichte in Nordrhein-Westfalen Wo ist der Insolvenzantrag zu stellen? Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Weiter lesen …
Der Unternehmenskrise erfolgreich begegnen Wie sieht es wirklich aus? In einer sich anbahnenden oder bereits kritischen Unternehmenssituation hilft Ihnen eine neutrale Einschätzung der tatsächlichen Unternehmenslage, um die eigene Weiter lesen …
1 Stufe vor der Insolvenz (der schleichender Beginn) Alles ist anscheinend noch im grünen Bereich, aber Sie spüren, dass etwas nicht stimmt und aus dem Ruder läuft. Sie Weiter lesen …